Ran an die Stadtteil-Koffer! Entdecke und gestalte Sendling

Im Münchner Stadtteil Sendling können Mädchen und Jungen ab Frühjahr 2023 im Rahmen des Projektes „Ran an die Stadtteil-Koffer!“ ihre Gegend unter die Lupe nehmen und festhalten, was hier für Kinder und Jugendliche noch verändert und verbessert werden muss.
Angeleitet werden die Mädchen und Jungen durch Fachkräfte vor Ort (z.B. Pädagog*innen, Ehrenamtliche in Vereinen oder bürgerschaftlich engagierte Erwachsene). Mit Hilfe der Materialien aus den Koffern und dem eigenen Ideenreichtum entstehen so Modelle, Filme, Fotostorys oder Plakate, die den Handlungsbedarf für Sendling aus Sicht der jungen Stadtbewohner*innen festhalten. Im Sommer 2023 können die mitwirkenden Mädchen und Jungen ihre Ideen, Anregungen und Wünsche dann öffentlich vorstellen, diskutieren und als Antrag an Stadtverwaltung und Politik übergeben. Dazu präsentieren sie ihre wichtigsten Anliegen und Wünsche den Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung auf einer Kinder- und Jugendversammlung.
Daran anschließend werden die Anliegen und Anträge der Kinder mit der dafür notwendigen tatkräftigen Unterstützung von Politik, Verwaltung und anderen engagierten Erwachsenen möglichst schnell realisiert.
Termine für Sendling
bis Freitag, 10. Februar 2023: Zusage Ihrer Einrichtung zur Projektmitwirkung
Damit zum Projektstart im März 2023 ein Flyer mit den mitwirkenden Einrichtungen im Stadtteil erstellt werden kann, benötigen wir eine Zusage zur Projektmitwirkung Ihrer Einrichtung bis 10.2.2023, bitte per E-Mail an: kinderforum@kulturundspielraum.de
Donnerstag, 16. März 2023, 15–18 Uhr: Einführungsworkshop für alle interessierten Partner
Kennenlernen und praktisches Ausprobieren der Methodensets für begleitende Erwachsene, gemeinsame Konkretisierung des Projektrahmens, die Methodensets stehen ab sofort zur kostenlosen Ausleihe im Stadtteil bereit. Wir bitten um Anmekldung
März bis Juni 2023: Eigenständige Aktionen mit den Kita-Stadtteil-Koffern und den Kinder-Aktions-Koffern in Einrichtungen, Gruppen und Schulen
Kinder nehmen den Stadtteil mit unterschiedlichen Methoden altersgemäß und spielerisch unter die Lupe und entwickeln Verbesserungsvorschläge
Bei Bedarf und auf Anfrage:
Einführendes Programm für Schulen und Gruppen (Münchner Kinder- und Jugendforum) und Beratung für Teams und Einstiegseinheit für Kinder (Referat für Bildung und Sport)

Donnerstag, 25.Mai 2023, 15-17 Uhr: Zwischentreffen: mit allen beteiligten Partnern zum Erfahrungsaustausch, gemeinsame Planung der Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation am 30.6.2023; Wir bitten um Anmeldung
Freitag, 30. Juni 2023, 14-17:30 Uhr: Abschließende Kinder- und Jugendversammlung: Kinder und Jugendliche präsentieren ihre Verbesserungsvorschläge, diskutieren mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung und stellen Anträge zur Verbesserung des Stadtteils für Kinder und Jugendliche. Wir bitten um Anmeldung
Juli 2023 bis ca. Juli 2024: Auswertung der Ergebnisse, Umsetzung der Anträge, Dokumentation
Mittwoch, 18. Oktober oder Donnerstag, 19. Oktober 2023, voraussichtlich 16–18:30 Uhr: Auswertungstreffen über den aktuellen Stand der Umsetzung der Anträge, gemeinsame Suche nach Lösungsmöglichkeiten, um die Anträge in einem für Kinder und Jugendliche möglichst überschaubaren Zeitraum umzusetzen
Sommer/ Herbst 2024: Dokumentation der Ergebnisse


Weiterführendes Material
- Einführungstrailer für Kinder
- Blick in den Kinder-Aktions-Koffer
- Blick in den Kita-Stadtteil-Koffer
- Methodenheft zum Kinder-Aktions-Koffer
- Methodenheft zum Kita-Stadtteil-Koffer
Die beiden Methodenhefte können auf Anfrage auch für 8€ als Druckwerk zugesendet werden.
Bedienungsanleitungen für den Kinder-Aktions-Koffer ab 8 Jahren
- Bedienungsanleitung für den Fotodrucker
- Bedienungsanleitung für die Digitalkamera Casio EXZ
- Bedienungsanleitung für die Digitalkamera Casio Exilim
- Bedienungsanleitung für das Aufnahmegerät MC Crypt
- Bedienungsanleitung für das Tablet
Das Projekt „Ran an die Stadtteil-Koffer!“ tourt jährlich durch einen anderen Münchner Stadtbezirk.
Im Jahr 2023 erfolgt dies im Auftrag der Kinderbeauftragten der Landeshauptstadt München und in Zusammenarbeit mit REGSAM, dem Bezirksausschuss 6/ Sendling, dem Referat für Bildung und Sport/Kita und Kultur & Spielraum e.V. /Münchner Kinder- und Jugendforum